home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- LARN ist ein Public Domain-Programm, das ursprünglich für UNIX-Rechner
- (und dann angepaßt an OS-9) geschrieben wurde.
-
- Den C-Sourcecode habe ich für den Atari ST (Lattice C) umgeschrieben,
- wobei im wesentlichen die Ein-/Ausgabe und die Terminalemulation betroffen
- waren (ursprünglich wurde ein VT100-Terminal erwartet, das auch Scroll-
- bereiche zu definieren erlaubt). Die Inhalte des Spiels sind gleich
- geblieben.
-
- Der Quelltext ist im Ordner LARN.SRC (23 Dateien) enthalten. Der Original-
- UNIX-Code enthält noch einige Funktionen, die speziell für eine Multiuser-
- umgebung sinnvoll sind (Ermittlung der User-ID, ...) und Tests, daß nur
- außerhalb der Arbeitszeit gespielt werden darf. Außerdem ist das Zwischen-
- speichern des Spielstandes und evtl. Ändern des Savefiles nicht möglich
- gewesen; in der ST-Version ist Schummeln möglich (selbst schuld ...). Wer
- die ungeänderten Quelltexte haben möchte, kann sie kriegen, wenn sie/er
- eine Leerdiskette mit Freiumschlag schickt.
-
- Das 'readme'-File zur UNIX-Version (jetzt: README.UNX) habe ich nicht
- verändert, so daß also lediglich die allgemeinen Hinweise weiterhin
- zutreffen.
-
- Um LARN zu spielen, braucht man die Dateien
- - LARN.TTP
- - LARNMAZE.DAT
- - LARNHELP.TXT
- - LFORTUNE
- Das File 'LARNOPTS' ist als Beispiel dabei; man sollte es sich nach eigenen
- Vorstellungen abändern (oder auch ganz weglassen). Am sinnvollsten ist
- dabei die Angabe des Spielernamens, sonst taucht man in der Highscoretabelle
- als 'ATARI' auf.
- Achtung: Da das Highscorefile 'LSCORE12.0' immer erweitert (bzw. neu
- angelegt) wird, sollte LARN nicht von einer schreibgeschützten
- Diskette gestartet werden.
- Es mag auch sinnvoll sein, erst alles auf eine RAM-Disk zu kopieren, da
- Spielanfänger erfahrungsgemäß öfter neu starten müssen.
- Wiederum Achtung: Das Savefile 'LARN.SAV' (sofern man im Optionsfile keinen
- anderen Namen angegeben hat) kann je nach Spielfortschritt ziemlich
- groß werden (bis zu 130 KB), also sollte ggf. noch genügend Platz
- vorhanden sein.
-
- Wenn man bei einem alten Spielstand weiter machen möchte ('restore'), so
- wird der neue Spielername übrigens vom aktuellen Optionsfile gelesen.
-
- Wer schummeln oder sein Spiel optimieren möchte, kann einige Informationen
- der Datei DEFINIT.TXT entnehmen, die z.B. Definitionen der Monstercharaktere
- enthält. Sie sind dem Programm entnommen, aber was sie bedeuten, muß man
- dann schon selbst nachlesen (z.B. im File MONSTER.C).
-
- Gestartet wird LARN i.A. ohne Optionen. Der Aufruf 'LARN.TTP -h' bringt
- alle möglichen Startoptionen; mit der Help-Taste (oder mit ?) kann man sich
- im Spiel Informationen aus dem LARNHELP.TXT-File anzeigen lassen.
-
- Die Schwierigkeitsstufe kann sehr groß gewählt werden (ein Integer-Wert),
- aber ab etwa difficulty=10 kann man LARN kaum noch gewinnen, da die Monster
- beinahe unüberwindlich werden !
- Hinweis: Das Highscore-File LSCORE12.0 sollte vorhanden sein, wenn man ein
- neues Spiel startet.
-
-
- ****************************************************************************
-
- LARN darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden !!
-
- ****************************************************************************
-
- Wenn jemand das Programm erweitert (neue Monster, neue Gegenstände, ...)
- oder verbessert, würde mich die neue Version interessieren.
-
- Cornelius Caesar 07. Juli 1988
- Gundelhardtstr. 3
- D-6238 Hofheim/Ts. 7
-
-
-